Wie man Filter in Shopify bearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Verständnis der Produktfilter
- Einrichten Ihrer Filter
- Arten von Filtern
- Beste Praktiken für Filter
- Überwachung der Filterleistung
- Fazit
- FAQ-Bereich
Einführung
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Geschäft mit Tausenden von Produkten und stellen fest, dass Sie sich nicht leicht zurechtfinden können. Frustrierend, oder? So wie physische Geschäfte Zeichen und organisierte Abschnitte verwenden, um Kunden zu leiten, benötigen Online-Shops effektive Filtersysteme, um das Einkaufserlebnis zu verbessern. In der Welt des E-Commerce, insbesondere auf Plattformen wie Shopify, ist die Fähigkeit, Produktfilter zu bearbeiten und zu verwalten, entscheidend für die Kundenzufriedenheit und höhere Konversionsraten.
Die Bedeutung von Produktfiltern kann nicht genug betont werden; sie ermöglichen es Kunden, ihre Suche nach spezifischen Kriterien wie Größe, Farbe, Preis und Verfügbarkeit zu verfeinern. Diese Funktionalität rationalisiert nicht nur den Einkaufsprozess, sondern ermutigt Benutzer auch, mehr mit dem Geschäft zu interagieren, was letztendlich zu höheren Verkaufszahlen führt.
In diesem umfassenden Leitfaden lernen Sie, wie Sie Filter in Shopify mit der Such- und Entdeckungs-App bearbeiten, welche Arten von Filtern verfügbar sind, welche besten Praktiken für die Erstellung effektiver Filter gelten und wie Praella Ihnen dabei helfen kann, Ihren Shopify-Shop für ein unvergessliches Kundenerlebnis zu optimieren.
Im Laufe dieses Artikels werden wir folgende Themen behandeln:
- Verständnis der Produktfilter: Was Filter sind und warum sie wichtig sind.
- Einrichten Ihrer Filter: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Hinzufügen und Bearbeiten von Filtern in Ihrem Shopify-Shop.
- Arten von Filtern: Unterscheidung zwischen Standard- und benutzerdefinierten Filtern.
- Beste Praktiken für Filter: Tipps zur Optimierung von Filtern zur Verbesserung der Benutzererfahrung.
- Überwachung der Filterleistung: Wie Sie die Wirksamkeit Ihres Filtersystems bewerten.
- Fazit: Zusammenfassung der Bedeutung effektiver Filter und wie Praellas Dienstleistungen Ihren Shopify-Shop verbessern können.
Am Ende dieses Beitrags werden Sie ein klares Verständnis dafür haben, wie Sie Filter in Shopify effektiv bearbeiten können, um Ihren Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten.
Verständnis der Produktfilter
Produktfilter dienen als wichtiges Navigationswerkzeug im E-Commerce. Sie ermöglichen es Kunden, ihre Suchergebnisse nach bestimmten Attributen einzugrenzen, sodass sie genau das finden, wonach sie suchen. Wenn ein Kunde beispielsweise nach einer Jeans sucht, kann er nach Größe, Farbe oder Marke filtern, wodurch die Zeit, die er mit der Durchsicht irrelevanter Produkte verbringt, verringert wird.
Warum sind Filter wichtig?
- Verbesserte Benutzererfahrung: Filter bieten ein benutzerfreundlicheres Einkaufserlebnis, sodass Kunden schnell Produkte finden können, die ihren Kriterien entsprechen.
- Erhöhte Konversionsraten: Indem es einfacher ist, gewünschte Artikel zu finden, können effektive Filter zu höheren Verkaufszahlen und verbesserten Konversionsraten führen.
- Reduzierte Absprungraten: Ein gut strukturiertes Filtersystem kann Kunden auf Ihrer Seite halten und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass sie aufgrund von Frustration die Seite verlassen.
Einrichten Ihrer Filter
Um Filter in Shopify zu bearbeiten, verwenden Sie hauptsächlich die Such- und Entdeckungs-App. Die folgenden Schritte führen Sie durch den Prozess, ob Sie neue Filter hinzufügen oder bestehende bearbeiten.
Schritt 1: Zugriff auf das Shopify-Admin
- Melden Sie sich in Ihrem Shopify-Admin an: Beginnen Sie, indem Sie sich in Ihr Shopify-Konto einloggen.
- Navigieren Sie zum Abschnitt Apps: Klicken Sie im linken Seitenbereich auf "Apps" und wählen Sie die "Such- und Entdeckungs"-App aus.
Schritt 2: Hinzufügen eines neuen Filters
- Klicken Sie auf Filter: Klicken Sie in der Such- und Entdeckungs-App auf den Abschnitt "Filter".
- Filter hinzufügen: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Filter hinzufügen".
- Wählen Sie Ihre Filterquelle: Wählen Sie aus Standardfiltern (wie Preis, Produkttyp oder Anbieter) oder erstellen Sie benutzerdefinierte Filter basierend auf Ihren Produktoptionen oder Metafeldern.
- Bearbeiten Sie den Filter (Optional): Sie können den Filter umbenennen, dessen Verhalten ändern oder die Filterwerte sortieren.
- Änderungen speichern: Klicken Sie auf "Speichern", um Ihre Änderungen anzuwenden.
Schritt 3: Bearbeiten bestehender Filter
- Wählen Sie den Filter aus: Finden Sie im Abschnitt Filter den Filter, den Sie bearbeiten möchten, und klicken Sie darauf.
- Notwendige Änderungen vornehmen: Sie können den Filter umbenennen, dessen Werte anpassen oder die Anzeigeeinstellungen ändern.
- Änderungen speichern: Denken Sie daran, nach den Anpassungen auf "Speichern" zu klicken.
Schritt 4: Vorschau Ihrer Filter
Um zu sehen, wie Ihre Filter auf der Front-End-Seite aussehen:
- Navigieren Sie zu Ihrem Online-Shop.
- Gehen Sie zu einer Kategorieseite, auf der die Filter angewendet werden.
- Klicken Sie auf die Filteroptionen, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktionieren.
Arten von Filtern
Shopify unterstützt verschiedene Arten von Filtern, die grob in Standard- und benutzerdefinierte Filter unterteilt werden können.
Standardfilter
Diese Filter sind für alle Shopify-Shops verfügbar und umfassen:
- Verfügbarkeit: Filtert Produkte basierend darauf, ob sie auf Lager sind.
- Produkttyp: Ermöglicht das Filtern nach Produkttyp.
- Anbieter: Filtert basierend auf dem Anbieter des Produkts.
- Preis: Ermöglicht es den Kunden, Produkte innerhalb eines bestimmten Preisrahmens zu filtern.
Benutzerdefinierte Filter
Benutzerdefinierte Filter sind auf Ihre spezifischen Produktangebote zugeschnitten und können basierend auf Folgendem erstellt werden:
- Produktoptionen: Wie Größe oder Farbe.
- Metafelder: Besondere Attribute, die Produkten zugewiesen sind und zum Filtern verwendet werden können.
Wenn Sie beispielsweise Kleidung verkaufen, könnten Sie einen benutzerdefinierten Filter für "Größe" erstellen, der Klein, Mittel und Groß umfasst.
Beste Praktiken für Filter
Um sicherzustellen, dass Ihre Filter effektiv sind, sollten Sie folgende beste Praktiken berücksichtigen:
1. Begrenzen Sie die Anzahl der Filter
Auch wenn es verlockend sein kann, zahlreiche Filter anzubieten, können zu viele Optionen die Kunden überwältigen. Streben Sie Klarheit und Einfachheit an, indem Sie Ihre Filter auf die relevantesten Optionen beschränken.
2. Gruppieren Sie ähnliche Filterwerte
Wenn Ihre Produkte ähnliche Attribute haben, ziehen Sie in Betracht, diese zu gruppieren. Anstatt jeden Blauton separat aufzulisten, könnten Sie diese unter "Blau" gruppieren und Muster zur visuellen Klarheit bereitstellen.
3. Optimieren Sie die Sichtbarkeit der Filter
Stellen Sie sicher, dass Ihre Filter auf den Kategorieseiten leicht sichtbar und zugänglich sind. Kunden sollten in der Lage sein, sie ohne Schwierigkeiten zu finden und zu verwenden.
4. Überprüfen und aktualisieren Sie Filter regelmäßig
Da sich Ihr Produktangebot ändert, sollten auch Ihre Filter angepasst werden. Überprüfen Sie regelmäßig die Leistung Ihrer Filter und nehmen Sie Anpassungen basierend auf dem Kundenverhalten und Änderungen im Inventar vor.
Überwachung der Filterleistung
Nachdem Sie Ihre Filter implementiert haben, überwachen Sie deren Wirksamkeit, um sicherzustellen, dass sie Ihre Geschäftsziele erreichen. Achten Sie auf Kennzahlen wie:
- Klickrate: Analysieren Sie, wie oft Kunden Filter verwenden und welche am beliebtesten sind.
- Konversionsrate: Bewerten Sie, ob die Verwendung von Filtern mit höheren Verkaufszahlen korreliert.
- Kundenfeedback: Sammeln Sie Rückmeldungen von Kunden zu ihrem Einkaufserlebnis und passen Sie die Filter entsprechend an.
Fazit
Das Bearbeiten von Filtern in Shopify ist entscheidend für die Schaffung eines effizienten und benutzerfreundlichen Einkaufserlebnisses. Indem Sie die verfügbaren Filtertypen verstehen, bewährte Praktiken umsetzen und deren Leistung regelmäßig überwachen, können Sie Ihre Kunden dazu ermächtigen, genau das zu finden, wonach sie suchen, was zu einer höheren Zufriedenheit und zu mehr Verkaufszahlen führt.
Bei Praella haben wir uns auf die Optimierung von E-Commerce-Erlebnissen spezialisiert und bieten Dienstleistungen in den Bereichen Benutzererfahrung & Design, Web- & App-Entwicklung sowie Strategie, Kontinuität und Wachstum an. Wenn Sie bereit sind, Ihren Shopify-Shop auf die nächste Stufe zu heben, ziehen Sie in Betracht, mit uns zusammenzuarbeiten. Gemeinsam schaffen wir unvergessliche, markenspezifische Erlebnisse, die nicht nur die Erwartungen Ihrer Kunden erfüllen, sondern übertreffen.
Entdecken Sie unsere Dienstleistungen unter Praella-Lösungen und beginnen Sie noch heute Ihre Reise zur Exzellenz im E-Commerce.
FAQ-Bereich
Q1: Wie kann ich herausfinden, ob mein Shopify-Thema Filter unterstützt?
Sie können überprüfen, ob Ihr Thema Filter unterstützt, indem Sie zu Inhalt > Menüs in Ihrem Shopify-Admin navigieren. Wenn Ihr Thema keine Filterung unterstützt, wird eine Nachricht im Abschnitt für Sammlungen und Suchfilter angezeigt.
Q2: Kann ich das Erscheinungsbild von Filtern in Shopify anpassen?
Ja, Sie können das Erscheinungsbild von Filtern in der Shopify-Such- und Entdeckungs-App anpassen, indem Sie die visuellen Anzeigeeinstellungen ändern, Filter umbenennen und Filterwerte gruppieren.
Q3: Wie viele Filter kann ich in meinem Shopify-Shop haben?
Sie können maximal 25 Filter in Ihrem Shop haben, die eine Kombination aus Standard- und benutzerdefinierten Filtern sein können.
Q4: Gibt es Einschränkungen bei den Filtern in Shopify?
Ja, zum Beispiel zeigen Sammlungen mit mehr als 5.000 Produkten keine Filter an. Außerdem kann ein Filter maximal 100 Filterwerte anzeigen.
Q5: Wie oft sollte ich meine Filter überprüfen?
Es wird empfohlen, Ihre Filter regelmäßig zu überprüfen, insbesondere wenn Sie neue Produkte hinzufügen oder Änderungen im Kundenverhalten feststellen. Anpassungen sollten nach Bedarf vorgenommen werden, um das Einkaufserlebnis zu optimieren.
Durch die Implementierung effektiver Filter können Sie das Benutzererlebnis Ihres Shopify-Shops erheblich verbessern und die Kunden ermutigen, Ihre Produkte zu erkunden und zu kaufen.