Wie man die Schaltfläche "In den Warenkorb" auf Shopify entfernt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Verstehen der Schaltfläche 'In den Warenkorb'
- Methoden zum Entfernen der Schaltfläche 'In den Warenkorb'
- Auswirkungen des Entfernens der Schaltfläche 'In den Warenkorb'
- Alternativen zur Schaltfläche 'In den Warenkorb'
- Best Practices nach dem Entfernen der Schaltfläche 'In den Warenkorb'
- Fazit
- Häufig gestellte Fragen
Einführung
Stellen Sie sich vor, Sie besuchen einen Online-Shop und entdecken ein Produkt, das Sie lieben, nur um festzustellen, dass Sie es nicht in Ihren Warenkorb legen können. Dieses Szenario kann Fragen zu den Angeboten des Geschäfts aufwerfen und entweder zu Frustration oder Neugier führen. Die Schaltfläche 'In den Warenkorb' ist ein entscheidendes Element im E-Commerce und fungiert als digitales Handschlag zwischen Kunden und Produkten. Es gibt jedoch berechtigte Gründe, warum ein Shop-Besitzer in Betracht ziehen könnte, diese Schaltfläche zu entfernen.
Das Entfernen der Schaltfläche 'In den Warenkorb' kann eine strategische Entscheidung und kein bloßer Fehler sein. Ob Sie den Bestand verwalten, neue Produkte einführen oder ein kuratierteres Einkaufserlebnis schaffen möchten, das Verständnis dafür, wie Sie diese Schaltfläche effektiv aus Ihrem Shopify-Shop entfernen können, kann Ihre Geschäftsabläufe erheblich beeinflussen. Dieser Blog-Beitrag soll Ihnen einen umfassenden Leitfaden bieten, wie Sie die Schaltfläche 'In den Warenkorb' auf Shopify entfernen können, einschließlich verschiedener Methoden, Auswirkungen und bewährter Praktiken, um ein nahtloses Einkaufserlebnis aufrechtzuerhalten.
Am Ende dieses Artikels werden Sie mehrere Methoden gelernt haben, um die Schaltfläche zu entfernen, die Gründe hinter diesen Entscheidungen, die potenziellen Auswirkungen auf Ihren Shop und alternative Strategien, um Kunden effektiv zu engagieren. Wir werden auch darauf eingehen, wie die Dienstleistungen von Praella Ihnen helfen können, während dieses Prozesses ein optimales Benutzererlebnis zu schaffen.
Verstehen der Schaltfläche 'In den Warenkorb'
Die Schaltfläche 'In den Warenkorb' ist mehr als nur eine Funktion auf einer Produktseite; sie symbolisiert die Kaufabsicht eines Kunden. Wenn sie angeklickt wird, initiiert sie den Transaktionsprozess und ermöglicht es den Nutzern, Interesse an dem Produkt zu zeigen. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Shop-Besitzer diese Schaltfläche vollständig entfernen oder sie durch eine andere Aktion ersetzen möchte.
Warum möchten Sie möglicherweise die Schaltfläche 'In den Warenkorb' entfernen?
-
Erzeugung von Vorfreude: Wenn Sie ein neues Produkt einführen, aber noch nicht zum Verkauf bereit sind, kann das Entfernen der Schaltfläche Hype und Neugier bei potenziellen Kunden erzeugen.
-
Bestandsverwaltung: Wenn Produkte nicht auf Lager sind oder nur zur Vorbestellung verfügbar sind, kann es vorteilhaft sein, die Schaltfläche 'In den Warenkorb' durch eine Nachricht zu ersetzen, die die Kunden über die Situation informiert.
-
Exklusiver Zugang: Für Unternehmen, die Mitglieder- oder Produkte mit eingeschränktem Zugang anbieten, kann das Entfernen der Schaltfläche das Einkaufserlebnis exklusiver machen.
-
Lead-Generierung: Wenn Ihr Hauptziel darin besteht, eine E-Mail-Liste aufzubauen, anstatt sofortige Verkäufe zu erzielen, könnten Sie die Schaltfläche durch eine Option 'Für weitere Informationen anmelden' ersetzen.
-
Individuelle Bestellungen: Für Unternehmen, die maßgeschneiderte Produkte anbieten, kann es erforderlich sein, dass Kunden Sie direkt kontaktieren, anstatt Artikel in einen Warenkorb zu legen.
Methoden zum Entfernen der Schaltfläche 'In den Warenkorb'
Jetzt, wo wir die Gründe für das Entfernen der Schaltfläche 'In den Warenkorb' verstehen, lassen Sie uns die verschiedenen Methoden erkunden, die Shopify-Shop-Besitzern zur Verfügung stehen.
1. Bearbeiten des Thema-Codes
Das Bearbeiten des Codes Ihres Themas ist eine der direktesten Methoden, um die Schaltfläche 'In den Warenkorb' zu entfernen. Allerdings erfordert diese Methode ein grundlegendes Verständnis von HTML und Liquid-Code.
Schritte zum Bearbeiten des Thema-Codes:
-
Greifen Sie auf Ihr Thema zu: Gehen Sie in Ihrem Shopify-Admin zu Online-Shop > Themen.
-
Code bearbeiten: Finden Sie Ihr aktuelles Thema, klicken Sie auf Aktionen und wählen Sie dann Code bearbeiten.
-
Die richtige Datei finden: Suchen Sie nach einer Datei mit dem Namen
product-template.liquid
odercart.liquid
. Wenn Sie unsicher sind, verwenden Sie die Suchfunktion, um Verweise auf die Schaltfläche zu finden. -
Den Schaltflächen-Code identifizieren: Suchen Sie nach dem HTML-Code, der die Schaltfläche darstellt, die typischerweise wie folgt erscheint:
<button type="submit" name="add" id="AddToCart">...</button>
-
Den Schaltflächen-Code auskommentieren: Umfahren Sie den Schaltflächen-Code mit Liquid-Kommentartags, um ihn auszublenden:
{% comment %} <button type="submit" name="add" id="AddToCart">...</button> {% endcomment %}
-
Änderungen speichern: Klicken Sie auf Speichern und überprüfen Sie Ihren Shop, um sicherzustellen, dass die Schaltfläche ausgeblendet ist.
2. Verwenden von CSS, um die Schaltfläche auszublenden
Wenn Sie eine weniger invasive Vorgehensweise bevorzugen, ist das Verwenden von CSS, um die Schaltfläche 'In den Warenkorb' auszublenden, eine gültige Option.
Schritte zur Verwendung von CSS:
-
Greifen Sie auf den Code Ihres Themas zu: Gehen Sie zu Online-Shop > Themen, wählen Sie Ihr Thema aus und klicken Sie auf Code bearbeiten.
-
Die CSS-Datei finden: Finden Sie die CSS-Datei, in der die Schaltflächenstile definiert sind, oft mit dem Namen
theme.scss.liquid
,styles.css.liquid
oder ähnlich. -
CSS-Code hinzufügen: Fügen Sie die folgende CSS-Regel hinzu, um die Schaltfläche auszublenden:
.product-form__cart-submit { display: none; }
Hinweis: Möglicherweise müssen Sie das Element inspizieren, um den richtigen Klassennamen zu finden, da dieser je nach Thema variieren kann.
-
Änderungen speichern: Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen anzuwenden.
3. Verwendung einer Shopify-App
Für diejenigen, die eine benutzerfreundlichere Lösung bevorzugen, bietet Shopify verschiedene Apps an, die helfen können, die Schaltfläche 'In den Warenkorb' zu entfernen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Schritte zur Verwendung einer App:
-
Zum Shopify App Store navigieren: Klicken Sie im Dashboard Ihres Shopify-Admins auf Apps.
-
Nach Apps suchen: Verwenden Sie Suchbegriffe wie 'In den Warenkorb ausblenden' oder 'Schaltfläche In den Warenkorb entfernen'.
-
Eine App auswählen: Wählen Sie eine App mit guten Bewertungen und Funktionen aus, die Ihren Bedürfnissen entsprechen, wie EasyLockdown oder Out of Stock Police.
-
Installieren und konfigurieren: Befolgen Sie die Installationsanweisungen und konfigurieren Sie die Einstellungen, um die Schaltfläche nach Wunsch auszublenden.
4. Bedingte Logik im Liquid-Code
Sie können bedingte Logik im Liquid-Code implementieren, um die Schaltfläche 'In den Warenkorb' basierend auf bestimmten Kriterien auszublenden.
Schritte für bedingte Logik:
-
Greifen Sie auf den Code Ihres Themas zu: Gehen Sie zu Online-Shop > Themen und klicken Sie auf Code bearbeiten.
-
Die richtige Datei finden: Suchen Sie nach
product-template.liquid
oder ähnlichen Dateien. -
Bedingte Logik hinzufügen: Umgeben Sie den Code für die Schaltfläche 'In den Warenkorb' mit einer if-Anweisung, um zu prüfen, ob das Produkt verfügbar ist:
{% if product.available %} <button type="submit" name="add" id="AddToCart">In den Warenkorb</button> {% endif %}
-
Speichern: Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen umzusetzen.
5. Produkt als nicht verfügbar einstellen
Wenn Sie eine schnelle Lösung wünschen, die kein Programmieren erfordert, machen Sie einfach das Produkt über alle Verkaufsstellen hinweg nicht verfügbar.
Schritte, um das Produkt als nicht verfügbar einzustellen:
-
Zu Produkten gehen: Gehen Sie in Ihrem Shopify-Admin zu Produkte.
-
Das Produkt auswählen: Klicken Sie auf den Namen des Produkts, das Sie bearbeiten möchten.
-
Vertriebskanäle deaktivieren: Deaktivieren Sie im Abschnitt Vertriebskanäle alle Kanäle.
-
Änderungen speichern: Klicken Sie auf Speichern, um den Status des Produkts zu aktualisieren.
Auswirkungen des Entfernens der Schaltfläche 'In den Warenkorb'
Das Entfernen der Schaltfläche 'In den Warenkorb' kann erhebliche Auswirkungen auf die Benutzererfahrung und die Verkaufsstrategie Ihres Shops haben. Hier sind einige Auswirkungen, die Sie berücksichtigen sollten:
1. Benutzererfahrung
Ohne die Schaltfläche können sich Kunden verwirrt oder frustriert fühlen, insbesondere wenn sie an einen einfachen Einkaufsprozess gewöhnt sind. Eine klare Kommunikation darüber, warum die Schaltfläche fehlt und welche Aktionen die Kunden stattdessen ergreifen können, ist unerlässlich.
2. Conversion-Raten
Obwohl das Entfernen der Schaltfläche bestimmte Aspekte Ihres Geschäftsmodells verbessern kann, kann es auch zu niedrigeren Conversion-Raten führen. Kunden könnten ihre Einkaufserfahrung abbrechen, wenn sie keinen einfachen Weg finden, um Produkte zu kaufen oder Informationen zu erhalten.
3. Bestandsverwaltung
Für Unternehmen, die individuelle Bestellungen oder Artikel mit begrenztem Lagerbestand verwalten, ermöglicht das Entfernen der Schaltfläche eine bessere Bestandskontrolle und Kundenengagement. Es ist jedoch wichtig, dies mit der Bereitstellung ausreichender Informationen zu balancieren, um das Interesse der Kunden aufrechtzuerhalten.
4. SEO-Überlegungen
Das Entfernen der Schaltfläche hat zwar keinen direkten Einfluss auf die SEO, jedoch können Veränderungen im Nutzerverhalten, wie erhöhte Absprungraten oder reduzierte Verweildauer auf der Website, über Zeit indirekt die Rankings in Suchmaschinen beeinflussen.
Alternativen zur Schaltfläche 'In den Warenkorb'
Wenn Sie sich entscheiden, die Schaltfläche 'In den Warenkorb' zu entfernen, sollten Sie Alternativen in Betracht ziehen, die Ihre Kunden effektiv ansprechen können:
-
Vorbestell-Schaltfläche: Ermöglichen Sie es den Kunden, Vorbestellungen für kommende Produkte aufzugeben, um das Interesse aufrechtzuerhalten.
-
Benachrichtigen Sie mich, wenn verfügbar: Bieten Sie eine Option an, damit Kunden sich für Benachrichtigungen anmelden können, wenn nicht vorrätige Artikel wieder erhältlich sind.
-
Nachricht 'Nicht auf Lager': Stellen Sie klar dar, dass ein Artikel nicht verfügbar ist, während verwandte Produkte vorgeschlagen werden.
-
Kontakt- oder Anfrage-Weiterleitung: Ersetzen Sie die Schaltfläche durch ein Kontaktformular, über das Kunden Anfragen zu hochwertigen oder anpassbaren Produkten stellen können.
-
Countdown-Timer: Fügen Sie für zeitlich begrenzte Angebote einen Countdown-Timer hinzu, um Dringlichkeit zu erzeugen und Kaufentscheidungen zu fördern.
Best Practices nach dem Entfernen der Schaltfläche 'In den Warenkorb'
Nachdem Sie die Schaltfläche 'In den Warenkorb' entfernt haben, sollten Sie diese besten Praktiken in Betracht ziehen, um eine positive Kundenerfahrung aufrechtzuerhalten:
-
Transparent kommunizieren: Machen Sie den Kunden klar, warum die Schaltfläche entfernt wurde und welche nächsten Schritte sie unternehmen sollten.
-
Pop-ups verwenden: Implementieren Sie Pop-ups, um Besucher über neue Optionen, Vorbestellungen oder Anfragen zu informieren.
-
Alternative CTAs anbieten: Verwenden Sie Handlungsaufforderungen wie 'Kontaktieren Sie uns' oder 'Benachrichtigen, wenn verfügbar', um das Engagement hoch zu halten.
-
Verwandte Produkte vorstellen: Schlagen Sie ähnliche oder verwandte Produkte vor, um Kunden zu verfügbaren Optionen zu leiten.
-
Analytics überwachen: Achten Sie auf Ihre Website-Analysen, um die Auswirkungen dieser Änderungen zu messen und Ihre Strategien entsprechend anzupassen.
Fazit
Das Entfernen der Schaltfläche 'In den Warenkorb' aus Ihrem Shopify-Shop kann eine strategische Entscheidung mit erheblichen Auswirkungen auf Ihr Geschäft sein. Während es bestimmte Zwecke erfüllen kann, wie z.B. die Verwaltung des Bestands oder die Verbesserung der Exklusivität, ist es wichtig, diesen Übergang überlegt zu gestalten. Durch klare Kommunikation, das Erkunden von Alternativen und das Überwachen des Kundenengagements können Sie erfolgreich mit dieser Änderung umgehen.
Bei Praella sind wir auf Benutzererfahrung und Designlösungen spezialisiert, die auf E-Commerce-Unternehmen zugeschnitten sind. Unser Team kann Ihnen helfen, datengestützte Strategien zu entwickeln, die die Interaktion mit Kunden verbessern und gleichzeitig Ihre Produktangebote effektiv verwalten. Ob durch Beratung oder unsere Web- und App-Entwicklungsdienste, wir sind hier, um Ihre Wachstumsreise zu unterstützen.
Erfahren Sie, wie wir Ihnen unter Praella Solutions helfen können.
Häufig gestellte Fragen
Was sind einige häufige Herausforderungen beim Entfernen der Schaltfläche 'In den Warenkorb'?
Das Entfernen der Schaltfläche 'In den Warenkorb' kann mehrere Herausforderungen darstellen, einschließlich möglicher Programmierfehler und Verwirrung der Kunden. Es ist wichtig, Ihre Website regelmäßig zu testen und Änderungen klar zu kommunizieren, um die Benutzererfahrung nicht zu stören.
Kann ich die Schaltfläche 'In den Warenkorb' nur für bestimmte Produkte entfernen?
Ja, Sie können die Schaltfläche 'In den Warenkorb' für bestimmte Produkte entfernen, indem Sie bedingte Logik in Ihrem Liquid-Code verwenden oder separate Vorlagen für diese Produkte erstellen.
Kann ich die Schaltfläche 'In den Warenkorb' vorübergehend entfernen?
Absolut! Sie können die Schaltfläche vorübergehend ausblenden, indem Sie verschiedene Methoden verwenden, die besprochen werden, wie z. B. das Bearbeiten von Code oder die Verwendung von CSS. Setzen Sie einfach die Änderungen zurück, wenn Sie bereit sind, die Schaltfläche wieder einzuführen.
Indem Sie verstehen, wie Sie die Schaltfläche 'In den Warenkorb' effektiv entfernen können, können Sie ein Einkaufserlebnis gestalten, das mit Ihren Geschäftszielen im Einklang steht, während Sie die Kunden engagiert halten.